Apotheken: Die basalen Aufgaben und Ziele eines Warenwirtschaftssystems
Warenwirtschaftssysteme steuern den eingehenden und ausgehenden Warenfluss in der Güter- und Wertschöpfungskette. Sie erfassen allen logistischen Informationen in Form von warenwirtschaftlichen und kundenbezogenen Daten. Die computergestützten EDV-Systeme vereinfachen Dokumentationsaufgaben zur Rechnungslegung, erleichtern die Inventur und stellen Statistiken bereit, die für das Management und die Unternehmensleitung bedeutsam sind. Die Kernbestandteile eines WWS umfassen die vier Elemente Wareneingang, Lagerwirtschaft, Warenausgang und Einkauf.
Wareneingangssysteme umfassen Aufgaben wie Anlieferung und Abtransport, die Verwaltung der Touren sowie Annahme und Kontrolle der Waren. Die Lagerwirtschaft leistet innerbetriebliche Transporte, die weitergehende Verarbeitung und die Deklarierung von Waren sowie ihre Einlagerung und Umlagerung. Mitarbeiter im Warenausgangssystem nehmen Auftragsbearbeitungen, Verpackungs- und Kommissionierungsaufgaben, Warenausgangskontrollen und Tourenverwaltungen vor. Zuletzt sind die Einkaufssysteme im Warenwirtschaftssystem effizient auszugestalten, damit Angebote in der Abteilung Bestellwesen & Disposition verwaltet, Rechnungen kontrolliert und Waren in benötigter Menge bestellt und disponiert werden können.