
OPTIPHARM Computerlösungen für Apotheken GmbH
Unternehmen
Optipharm wurde 1990 von Apothekerin Anne-Kathrin Wohlrabe und Apotheker Dr. Michael Schönfelder gegründet und trat schon im gleichen Jahr bei der Messe Interpharm in Leipzig auf. Das Unternehmen wirkte in den 1990er Jahren an der Entwicklung des manuellen externen Lagers mit und band bereits 1996 den ersten Kommissionierautomaten Deutschland an, der bis 2009 in Betrieb war. Seit 1997 nutzt Optipharm Betriebssysteme von Windows.
Inzwischen ist Optipharm mit seinem Angebot auch in Österreich vertreten.
Optipharm ist bis heute apothekergeführt. Dadurch tritt neben die Kenntnisse in der EDV auch das Wissen darum, wie die Abläufe in Apotheken sind bzw. idealerweise sein sollten, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Das Markenzeichen des Unternehmens ist seit Firmengründung die Doppelscannerkasse, die Optipharm noch heute als FlexKasse im Sortiment hat. Mit dem Warenmanagementsystem von Optipharm können Routinearbeiten im Hintergrund der EDV überlassen werden, wodurch Mitarbeiter und Inhaber entlastet werden sollen.
Optipharm prüft den Systemstatus softwaregestützt oder persönlich und gibt dem Nutzer Hinweise zur Wartung und Pflege. Auch der Virenschutz unterliegt der Kontrolle und wird laufend aktualisiert. Durch regelmäßige Hotlinemitschnitte weiß das Unternehmen, wo Probleme liegen und Abläufe optimiert werden können.
Software
Im Verkauf unterstützt die FlexKasse als umfangreiche Kassensoftware den Apotheker. Sie enthält eine Vielzahl von Beratungstools und steht als Einzel- und Doppelkasse – nach Bedarf auch mit zwei Tastaturen und Touchscreen – zur Verfügung.
Mit der integrierten Datenbank der DACON GmbH, die 120.000 PZN umfasst und diese mit umgangssprachlichen Schlagwörtern hinterlegt hat, ist eine einfache Medikationsrecherche möglich.
Mit Easy Import können Importquoten kritischer Krankenkassen tagaktuell kontrolliert werden. Die Software weist auf die Abgabenotwendigkeit hin und ermöglicht eine einfache Lagerpflege.
Alle in einem Abgabevorgang eingegeben Artikel werden auf Interaktionen geprüft, eine rückwirkende Prüfung über einen frei bestimmbaren Zeitraum ist ebenfalls möglich. Im Falle schwerwiegender oder mittelschwerer Interaktionen warnt das System den Nutzer.
Das Programm ermöglicht die Verwaltung von Kundenstammdaten, die Aufstellung aller Bezüge oder Zuzahlungen, eine Aufstellung der umsatzstärksten Kunden, von Geburtstags- und Rabattlisten als Excel- oder Serienbrief-Datei.
Die Software taxiert und speichert individuelle Rezepturen und aktualisiert bei Wiederaufruf den Preis. Außerdem rechnet sie die Bestandteile bei abweichender Gesamtmenge um.
Mit der Rezeptkontrolle ermöglicht FlexKasse die Codierung der Rezepte und deren Aufruf in der Rezeptkontrolle. Zudem gibt sie Hinweise auf Abgabefehler.
In der Fakturierung werden Lieferscheine und Rechnungen verwaltet, Sammelrechnungen erstellt, Lieferscheine bei Bedarf direkt vom Verkaufsplatz übergeleitet, Kunden verwaltet, Zahlungen erfasst und Mahnungen erstellt.
Das Optipharm Warenmanagement automatisiert die Abläufe im Hintergrund durch Bestellautomatik. Bei Einsatz eines Kommissionierautomaten werden die Wareneingangsdaten inklusive der Verfallsdaten automatisch ins System übernommen und die Bestellmengen laufend optimiert.
Das System ermöglicht die Verwaltung verschiedener Lagerorte und generiert Nachräumlisten. Es zeigt die Lagerorte in der Kasse an, arbeitet alle Lagerstandsänderungen des Automaten in die Warenwirtschaft ein, erstellt Lagervergleichslisten bei Differenzen zwischen Warenwirtschafts- und Automatenlagerstand und erleichtert Inventuren von Freiwahl-Lagerorten.
Das Liefermanagement unterstützt bei der Heim- und Kundenbelieferung. Es erstellt Lieferlisten für Boten sowie Medikationsprofile und gibt Blisterhilfe für die Heimbelieferung. Es fordert Rezepte von Ärzten der Heimbewohner an.
In der Besorger-Verwaltung wird der gesamte Kreislauf der Nicht-Lagerartikel organisiert. Abholscheine können erstellt werden und Zusatztexte für Besorger eingegeben werden. Die Abholer können eingelagert und mittels Scannen des Abholscheins wieder ausgelagert werden.
Optipharm bietet ergänzend u.a. die Einbindung der LAUER Taxe und der CAVE Daten der ABDA-Datenbank an.
Im Controlling ermöglicht Optipharm die mitarbeiterbezogene Auswertung der Verkaufsdaten, die Ermittlung von Leistungsparametern sowie die Personalplanung für den Handverkauf. Die automatische monatliche Erstellung von 150 Kennziffern in den Kategorien Verkauf, Lager, Kunden und Personal sowie die Darstellungen der Änderungen zum Vorjahr und Vormonat vereinfachen ebenfalls das Controlling.
Schließlich legt Optipharm auch Wert auf die Datensicherheit und stellt entsprechende Programme bereit. Außerdem stehen verschiedene Schnittstellen etwa für die Web-Shop-Anbindung, die Verbindung mehrerer Filialapotheken und die EC-Zahlung zur Verfügung.
Standort und Kontakt
OPTIPHARM Computerlösungen für Apotheken GmbH
Fürstenwalder Straße 25
D-15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 (0)335 555 910
Fax: +49 (0)335 555 9120
E-Mail: op@optipharm.de
Geschäftsführung: Anne-Kathrin Wohlrabe, Apothekerin, und Dr. Michael Schönfelder, Apotheker