
PHARMASTOC AG
Unternehmen
Die PHARMASTOC AG mit Sitz in Köln ist der Betreiber eines Online-Handelsportals, auf dem Apotheken, Pharmahersteller und Pharmahändler miteinander handeln können. Seit dem ersten Juni 2016 ist das Portal online und hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 700 Kunden, darunter namhafte Großhändler und zahlreiche Apotheken, überzeugt. Das Team hinter PHARMASTOC besteht zum großen Teil aus Softwareentwicklern, die sich bereits vor der Gründung von PHARMASTOC bei IT-Projekten im Apothekenumfeld zusammengefunden haben. Gemeinsam haben sie das Projekt von der Idee über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zum Launch des Handelsportals vorangebracht.
Mit pharmastoc.de will das Team nach eigenen Angaben an den Veränderungen und Entwicklungen innerhalb des Pharma-Marktes mitwirken und die Richtung aus Sicht der Apotheken mitbestimmen. Durch die zukünftig angestrebte enge Zusammenarbeit mit Anbietern von Warenwirtschaftssystemen und die sich dadurch ergebenden Schnittstellen soll eine nahtlose Anbindung an bestehende Systeme ermöglicht werden. Damit lässt sich die Teilnahme am Online-Zwischenhandel sinnvoll ins Tagesgeschäft integrieren, ohne dass der Fokus von der wichtigsten Aufgabe, der Kundenbetreuung, abgelenkt wird.
Software
Nach Angaben des Herstellers bietet PHARMASTOC eine einfache und zugleich lohnende Möglichkeit, aktiv am Zwischenhandel teilzunehmen. Insbesondere Apotheken sollen ihren Ertrag steigern können, ohne dass Ihnen viel Zeit für die Kundenbetreuung verloren geht.
Die Funktionen im Überblick
Bei PHARMASTOC können registrierte Nutzer alle in der ABDA-Datenbank erfassten Fertigarzneimittel, sowie alle Arzneimittel, Hilfsmittel und andere Apothekenprodukte, für die eine PZN vergeben ist, kaufen und verkaufen. Die gehandelten Artikel können, müssen aber nicht neuwertig sein, auch B-Ware, AV-Ware und Kurzläufer werden regelmäßig angeboten.
- Kaufen: um bestimmte Ware zu kaufen, kann der Interessent die aktuellen Angebote durchsuchen oder selbst ein Kaufgesuch online stellen.
- Verkaufen: um Ware zu verkaufen, stellt man Angebote ein oder durchsucht aktuelle Kaufgesuche nach passenden Konditionen.
Das Einstellen von Angeboten und Kaufgesuchen wird durch die Suche nach PZN oder Artikelname vereinfacht, da die Artikelinformationen automatisch ausgefüllt werden. Der Stückpreis kann beispielsweise auch durch die Eingabe eines Rabatts berechnet werden. Mit der bald verfügbaren Funktion „Massenupload“ können demnächst bis zu 500 Angebote/Kaufgesuche in einem Zug eingestellt werden. Dies ist, laut Unternehmensangaben, nur eine der Funktionserweiterungen, die in naher Zukunft umgesetzt werden sollen. Ein wesentlicher Schritt, der als nächstes folgt, so PHARMASTOC, ist die Anbindung an die wichtigsten Warenwirtschaftssysteme. Auf diese Weise könnten Apotheker in Zukunft aus ihrer gewohnten Software heraus Bestellungen tätigen sowie Restbestände oder Warenüberhänge veräußern.
Registrierte Nutzer von PHARMASTOC erhalten Zugang zu ihrem persönlichen Dashboard, von dem aus auf alle Funktionen zugegriffen werden kann:
- Angebote und Kaufgesuche einstellen
- aktuelle Angebote und Kaufgesuche durchsuchen
- eigene Angebote, Kaufgesuche und die Gebote darauf sowie eigene Gebote im Blick behalten
- Reichweite der eigenen Angebote und Gebote und Gesamtumsatz/Gesamtersparnis bei PHARMASTOC beobachten
Weitere Vorteile laut PHARMASTOC:
- Bei PHARMASTOC können die Apotheken ihren Einkaufspreis mitbestimmen, indem sie selbst Kaufgesuche einstellen und auf diese Weise Lieferanten finden.
- Darüber hinaus kann der Warenbedarf günstiger gedeckt werden, als im regulären Einkauf.
- Das Konzept von PHARMASTOC nutzt den Trend zur Digitalisierung und ermöglicht ein effizienteres Arbeiten ohne dass für Apotheken eine größere Startinvestition erforderlich ist.