ApoDok: Verfahrensdokumentation Apotheken

Seit der Einführung der GoBD 2015 (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) ist es notwendig, für alle DV-Buchführungssysteme Verfahrensdokumentationen zu erstellen. Bei den in Apotheken verwendeten Warenwirtschaftssystemen handelt es sich um solche Buchführungssysteme. ApoDok: Die professionelle Verfahrensdokumentation für Apotheken ————————————————————————————————————– Funktionsweise der Verfahrensdokumentation in…

Bedeutung von Warenwirtschaftssystemen für Wirtschaft und Handel

Bedeutung von Warenwirtschaftssystemen für Wirtschaft und Handel (Apothekensoftware) Ob Unternehmen im Einzel-, Groß- oder Außenhandel sowie nach Branchen differenziert im Lebensmittel-, Non-food- oder Telekommunikationsbereich – in der Ökonomie sind WWS nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Voraussetzung und Grundlage für strategische Informationsvorsprünge im Wettbewerb mit der Konkurrenz. In Handelsunternehmen stellt die Ware den gravierendsten Kostenfaktor…

Schnittstellen und Zusatzmodule der Warenwirtschaftssoftware

Schnittstellen und Zusatzmodule der Warenwirtschaftssoftware für Apotheken Je nach Anbieter und Funktionen des computergestützten WaWi-Programms sind Warenwirtschafts- und CRM-Module integrierbar. Ob Plantafeln im fertigenden und produzierenden Gewerbe, Retouren- und Rücksendeverwaltung, moderne PC-Kassensysteme für den Direktverkauf, kompatible Buchhaltungssoftware, mobile Lösungen für Mitarbeiter im Außendienst, Zeiterfassungssysteme, implementierbare Posten für die Finanz- und Lohnbuchhaltung oder die Vernetzung mit…

Die basalen Aufgaben und Ziele eines Apotheken Warenwirtschaftssystems

Apotheken: Die basalen Aufgaben und Ziele eines Warenwirtschaftssystems Warenwirtschaftssysteme steuern den eingehenden und ausgehenden Warenfluss in der Güter- und Wertschöpfungskette. Sie erfassen allen logistischen Informationen in Form von warenwirtschaftlichen und kundenbezogenen Daten. Die computergestützten EDV-Systeme vereinfachen Dokumentationsaufgaben zur Rechnungslegung, erleichtern die Inventur und stellen Statistiken bereit, die für das Management und die Unternehmensleitung bedeutsam sind.…

Pharmaziepraktikanten

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)

Eine PKA – Lehre dauert zwischen zwei und drei Jahren und wird in einer Apotheke durchgeführt. Sie ist für die Organisation der Waren zuständig, verbucht ankommende Lieferungen und räumt die Medikamentenpackungen in die Schubladen. Eine PKA kontrolliert die Lieferscheine und überprüft die Rechnungen und Krankenkassenabrechnungen. Außerdem sorgt sie für die regelmäßigen Nachbestellungen der Medikamente.

Apothekenleiter

Der Apothekenleiter hat die Aufgabe, den Ablauf des Apothekenbetriebes zu überwachen. Er trägt zusammen mit dem Apotheker die Verantwortung, dass arzneimittelrechtliche Bestimmungen befolgt werden. Ein Apothekenleiter ist meistens der Besitzer der Apotheke und hat ein mehrjähriges Studium mit praktischem Jahr und Examen absolviert. Er ist verpflichtet, die Apotheke selbst zu leiten und muss dafür sorgen,…